Natürlich Alex, am Ende (wo immer alles gut wird) wirst Du das Forum bekehrt haben und alle hier schmeissen ihre Bobs in die gelbe Tonne :mrgreen: .
Und ich sach noch, einfach nicht in diesem Thread lesen und Dich auf Deine Harley freuen.
Modelle 2018
-
-
"Die die meinen, das man mit einer Harley bzw. der SB heizen mus kann ich nicht verstehen , denn dafür gibt es wesentlich bessere Moppes."
Ich für meinen Teil habe nichts von Heizen gesagt. Du kannst eine Dyna allerdings sehr zackig bewegen. Heizen tun die Rennsemmel- oder Sport-/Dualsport-Treiber. Harley-untypisch aber deswegen, weil die meisten damit verbinden, dass man langsam unterwegs ist und um die Kurve schiebst.
Jemand hat mal gesagt - ich zitiere:
"Harleys haben schon Geländewettbewerbe gewonnen, als in Japan die Sänfte noch Hauptverkehrsmittel war."Du wirst dich wundern, was mit einer Dyna alles geht, OHNE die Grenzen zu überschreiten.
Ich kann mit einer Dyna beide Welten betreten (wo Softail und Tourer ihre Grenzen haben) - Cruising und DYNAmisch. Und ich betrete beide Welten regelmäßig. Ich bin zu lange Sportler gefahren, um das nicht auch mal knacken zu lassen. Sorgt halt ab und an mal für Erstaunen bei den vermeintlich "besser bestückten" Maschinentreibern, manchmal auch für ziemliche Ernüchterung bei ihnen.
Das ist auch hilfreich, wenn man wie ich oft mit Freunden lange Touren von mehreren tausend km macht, die alle unterschiedliche Bikes fahren. Da haben alle Spaß und keiner kommt zu kurz.
Und dann gibt es Tage, da dödele ich mit 90 km/h über die Landstraße und liebe es.
-
Alex, kauf dir das Teil und hab Spaß damit beim Entschleunigen. Ganz im Ernst.
Und natürlich bist du meinerseits immer herzlich willkommen im Forum. Daran soll es nicht scheitern. Meine Kumpels fahren die unmöglichsten Mopeds (einer z. B. einen Kawasaki-Motor im Indianrahmen - Selbstbaumoped). Die Typen sind wichtig, nicht der Ofen.
Gilt auch für dich. :mrgreen:
-
Die neuen sind noch auf dem Wasser, Ende September darf ich sie dann wohl hoffentlich abholen.
Dann wir erst mal geschraubt und erst Januar 2018 angemeldet.
Ich bin die 2017er gefahren und war begeistert und ich werde bestimmt nicht enttäuscht sein mit der 2018er. Laut einigen Videos aus der USA sind doch einige sehr erstaunt wie die fährt. Da sie hier in Deutschland noch keiner gefahren ist und nur die Technischen Daten bekannt sind,........ Ich werde berichten. -
Find ich cool das du dich dem Fortschritt nicht verschließt und ohne Probefahrt so ein Teil kaufst.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
-
Watt ich ja bemerkenswert finde: der eine will bummeln und freut sich dafür auf ein Hochleistungstriebwerk und der andere will heizen mit schwört dabei auf ein Triebwerk mit allgemein bekannten thermischen Problemen. :boys_0137: :jc_hmmm: Is doch nix so schön wie der Unterschied! Ja, ich mag meine "uralt" Dyna, weil sie zu mir und meinem Fahrgefühl passt. Aber jedem Jeck sing Pappnas! Wenn ich auf Musclebikes stehen würde, wäre die neue Softail Fat Bob 114" sicherlich ganz vorne mit dabei. Aber ist nicht mehr angesagt. Allgemein wurde ein Wechsel von einer Dyna zur Softail auch immer als "Aufstieg" angesehen. Jetzt ist der "Aufstieg" serienmäßig. Ändern kann jetzt sowieso keiner mehr etwas. Also freuen wir Dyna-Besitzer uns am besten über unser tolles Mofa und die Softail-Liebhaber freuen sich an besten über ihr (zukünftiges) tolles Mofa. Ich habe schon lange vor erscheinen des neuen Jahrgangs für mich entschieden, dass mein jetziges Mopped mein letztes Mopped ist und entsprechende Pläne gemacht. Ich mag meinen ollen Stinker. :mrgreen:
-
Hochleistungstriebwerk
Da ich zwar bummeln will und mich kenne wird da wohl eh nix draus. Mir tun schon die Rasten leid :mrgreen: -
@ troy
Also so alt bist du jetzt auch noch nicht. Was machst du denn wenn dein oller Stinker abliegt? -
Das ist aber seeeeeehr vereinfacht ausgedrückt. Wenn ich zügig auf LaStra unterwegs bin, habe ich alles, aber keine thermischen Probleme. Vernünftiger LuFi, vernünftige Tüten und keine Magerabstimmung vorausgesetzt.
Alex
Bitte gib mir deinen Ölkühler von der Neuen. Hat den Vorteil für dich, dass dein Bike SOFORT total firstclassclassiccoololdskool aussieht und keiner sieht, dass es keine echte Dyna ist, sondern alle gleich so "WOW!!! Krasser Customumbau von Bob!!!"Du musst auch nix dafür zahlen. Ich nehme den umsonst. :mrgreen:
-
Zitat von M13
Das ist aber seeeeeehr vereinfacht ausgedrückt. Wenn ich zügig auf LaStra unterwegs bin, habe ich alles, aber keine thermischen Probleme. Vernünftiger LuFi, vernünftige Tüten und keine Magerabstimmung vorausgesetzt.
Alex
Bitte gib mir deinen Ölkühler von der Neuen. Hat den Vorteil für dich, dass dein Bike SOFORT total firstclassclassiccoololdskool aussieht und keiner sieht, dass es keine echte Dyna ist, sondern alle gleich so "WOW!!! Krasser Customumbau von Bob!!!"Du musst auch nix dafür zahlen. Ich nehme den umsonst. :mrgreen:
Ich wollte einfach nur ein Bike mit der annähernden Optik der SB. Was draus geworden ist finde ich nicht schlecht, aber den Kühler brauche ich wohl selbst.
So jetzt ist aber Schluss mit schreiben, hab schon wunde Finger und meine Kopf ist heiß gelaufen. Ich werde dann berichten wenn das Teil da ist. Ich freue mich drauf!!! Egal was jemand sagt
-
Freue mich auch schon drauf, den ein oder anderen mal zu Treffen, egal welches Bike, Hauptsache 2 Räder und Biertrinker :mrgreen:
Habe fertig
-
-
-
Bier ohne Alkohol ist wie eine StreetBob ohne Dyna :mrgreen:
-
-
Nicht böse gemeint! Freu dich auf dein Möppi!
-
-
guckt euch mal den s
arschtritt an, den harley den besitzern von cvo modellen verpasst. da denkst du du kaufst in 2017 den 114 cui motor für sagen wir mal 40.000€, schwupps spendieren die den 2018 modellen den 117 cui.da kommt freude auf. -
Also irgend wann ist ja mal Schluss mit den cui's, sonst haben dann die Haris plötzlich 3 Zylinder :shock:
-
Och da geht noch was...
Man erinnere sich mal an Lanz Bulldog...
10 Liter Hubraum aus einem Zylinder...Iss nur ne Frage wie groß man den Rahmen noch baut... :o :shock: :o
-
Hi,
da muss ich mich jetzt auch mal äussern,
ich bin froh das ich mir noch eine Dyna gegönnt hab und dazu eine LRS.
Auch wenn ich die letzten Wochen nicht mehr gefahren bin, und das dieses Jahr auch nicht mehr viel Wird. Aber die LRS hab ich in der Garage und die versau ich dann schon selber mit Umbauten grins...Die softail Baureihe ist ja ok, aber ich kann doch keine Dyna zur softail machen :roll:
" Street Bob, Fat Bob oder lowrider...."Pfui deivel sind die Hässlich!
Der Motor usw. mag das eine sein, aber die optik und den Namen der Modelle so zu versauen und zu missbrauchen,...
Die hätten den Hässlichen Kisten wenigstens andere Modelnamen geben sollen
-
Servus,
habe mir heute bei HD in Augsburg die neue Street Bob und Breakout mal in echt angeschaut
und muss sagen das die SB auf den Bilder nicht so gut rüber kommt.
Ich finde sie nicht hässlich, sie sieht anders aus aber nicht wie ein Japaner und der Kühler fällt fast nicht auf.
Im Vergleich zu den neuen Japanern ist die neue SB richtigschön geworden.
Man sitzt auch gut drauf und sie macht einen etwas schlankeren Eindruck.
Wenn ich nicht schon eine hätte, würde ich mir evtl. so eine "Softail Street Bob" kaufen. :o
Ich würde jedem empfehlen, schaut sie euch in echt an und macht euch dann ein Urteil.
Leider konnte ich keine Probefahrt machen, aber das werde ich auf alle Fälle nachholen.Schaut mal auf FB, da hat Rainer Bachli was interesantes zu den neuen Modellen geschrieben.
https://www.facebook.com/rainer.bachli?…VJaHR_1gzwt5GvkGruß Heinz
-
Na dann schaut euch mal die Fatbob an, die hat zur Verstellung der Hinterradfederung ein seitliches Handrad wie mein Heizkörper in der Garage. Sieht aus als ob ein BMW GS Designer dabei mitgeholfen hätte. Aber kann man bei den neuen sogenannten Street Bobs bestimmt nachrüsten :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
-
Und der Scheinwerfer der FatBoy und die Blinker der Deluxe :roll:
-
Hallo,
ich bin letzten Freitag mit der neuen 114er Fat Bob gefahren und ich muss sagen, dass ich vom Fahrwerk und den Bremsen begeistert bin. Allerdings habe ich von dem 114er Motor mehr erwartet. Da finde ich den 110er Motor der Low Rider S subjektiv besser. Trotzdem: es geht nichts über Leistung durch Hubraum und davon kann man nie genug haben, man muss sie ja nicht nutzen.
Zum Fahrwerk will ich noch sagen, dass zwischen dem Fahrwerk der Dyna SB und der neuen Fat Bob Welten liegen. Endlich mal ein Fahrwerk und Bremsen, die nicht dem Stand vor ca. 30 Jahren und mehr entsprechen. Selbst die Bremsen und das Fahrwerk meiner 48 aus 2014 waren besser. Ich habe mich letztendlich für eine SB SE entschieden, weil die Schräglagenfreiheit bei der 48 viel zu gering ist.
Um es aber vorweg zu nehmen: ich akzeptiere alle Nachteile einer Harley (Vorteile gegenüber Japanern gibt es ja keine), weil es einfach Spaß macht Harley zu fahren. Aber dem Fortschritt will ich mich auch nicht verweigern.
Auch habe ich mir die anderen Modelle der neuen Baureihe angesehen. Besonders gefallen hat mir die neue Low Rider. Jedenfalls werde ich die neue SB und LR auch noch ausprobieren. :boys_0275: -
Hallo liebe Streetbobfreunde, nun gebe ich meinen Senf auch noch dazu!
Meine Frau hat sich ja schon 2015 ne SB geholt. Ich hab zum Glück meine am 31.März dieses Jahres in Würzburg abgeholt. Bi echt froh, dass ich mich so entschieden habe! Wollte mit den neuen 2018er nicht tauschen wollen.
Aber klar, die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden, und wenn das jemanden gefällt und sich eine kauft, werde ich ihn nicht verdammen oder verurteilen.Meine Frau und ich werden auf jeden Fall bei unseren 2015/2017er SB bleiben!
-
Humanistische Einstellung, sehr zu loben.
Verurteile oder verdamme niemals einen Biker aufgrund des "falschen Baujahrs" seines Mopeds. -
Nee ich verdamme ihn nicht ....
Ich bemitleide ihn :mrgreen:
-
Das ist zulässig :mrgreen:
-
Hatte heute mal die Gelegenheit mir die neuen Modell anzusehen, hier mein Fazit
ganz vorne in der Halle stand die neue Street Bob:
- bis auf den Tank ist die neue Street Bob live nicht so schlimm wie es auf den Bildern rüberkam,
an das elektronische Mäusekino kann man sich sicher gewöhnen, aber der Tank ist zu klein, wirkt
irgendwie billig mit dem einsamen Tankdeckel und ohne Dashboard, aber wenn man den umbaut
und einen passenden Auspuff findet, hätte man wieder ein ganz brauchbares Moped denke ich.Dann kam die Fat Boy in mein Blickfeld .... nicht mein Ding, irgendwie anders, die Felgen muss man
halt mögen und die "merkwürdige" Lampe verleiten jeden dazu nach dem Suzuki-Logo zu suchen
(inzwischen geflügelte Worte im Showroom des Händlers), aber ich könnte mir vorstellen, dass es
wohl Leute geben wird, die diesen neuen Style mögen werden.Aber dann .... weiter hinten stand sie dann die Fat BoB, liebe Harley Designer, egal was ihr raucht, stellt
das ein, das geht heftig aufs Gehirn. So ein potthässliches Motorrad habe ich in meinen ganzen Leben
noch nicht gesehen (egal von welchem Hersteller), der hässliche und merkwürdig glänzende Auspuff, die
Nummernschildhalterung und vor allen Dingen die Lampe. Die Lampe ist in echt noch 1000 Mal schlimmer
als auf den Bildern. Unfassbar was Harley aus diesem Klassiker gemacht hat, ich habe minutenlang
fassungslos vor diesem Schrotthaufen gestanden und konnte es nicht glauben. Wer um Gottes willen
soll diesen Hühnerstall kaufen?Fazit:
- Street Bob 2018 live nicht so schlimm wie es die Bilder vermuten ließen, lässt sich was draus machen
- Fat Boy wird dem einen oder anderen gefallen, ist halt komplett anders und irgendein Customizer wird
sicherlich eine brauchbare Lampe dafür auf den Markt werfen
- Fat Bob unvorstellbar hässlich, ein einziger Albtraum... und wenn die BreakOut nicht auch diesen lieblosen und zu kleinen Tank bekommen hätte, wäre sie für
mich derzeit eine der noch ganz wenig verbliebenen schönen Harleys, direkt neben der Road King Special. -
Zitat von blackthunder
Unfassbar was Harley aus diesem Klassiker gemacht hat, ...
Nach 9 Jahren Modellgeschichte schon ein "Klassiker"? Und vom Tod der angeblich schönen Fat Bob wurde auch schon beim Facelift schwadroniert. Die FXFB ist eigentlich ein guter Wurf, hat halt nur nix mehr mit der FXDF zu tun, weshalb der Trivialname "Fat Bob" so wohl nicht mehr zutreffend ist. Sie sieht auch nicht wie eine klassische Harley aus. Aber schon Mal gesehen, was die in Bologna oder Hamamatsu zusammendengeln? -
... ich gestatte mir mal an dieser Stelle Wikipedia zu zitieren ....
Klassiker:
Als „klassisch“ im allgemeinen sprachlichen Sinne wird etwas bezeichnet, das typische Merkmale in einer als allgemeingültig akzeptierten Reinform in sich vereint und mithin als formvollendet und harmonisch gilt.no more words to say
-
Genau meine Worte , bin froh eine Dyna Street Bob zu haben :mrgreen:
-
Habt ihr euch die neue Fat Bob mal von hinten angeschaut? Mit dem originalen Kennzeichenhalter wird wohl kaum eine vom Händler ausgeliefert werden. Zudem ist der Fender extrem weit oben und man hat als Hinterherfahrender Sicht auf die Eingeweide. Ein an den Klassiker angelehntes Rücklicht gibts auch nicht. Ganz ehrlich, mich überzeugt dieser PowerCruiser nicht, dann doch eher Duc. Die Softail-Street Bob haut mich nicht um, im Gegenteil, als bekennender Nicht-Softailer (weil ich die Technik gern sehen und nachvollziehen will, was bei einer auf Starrrahmen machenden Softail nun mal nicht so ist) finde ich es äußerst betrüblich, dass die Dynas verschwinden. Die Tankform gefällt mir auch nicht, der Kühler ebensowenig. Tja, muss ich meine wohl doch noch behalten :dr:
Ein aktuelles Foto vom Fat Bob-Arsch findet ihr hier: https://forum.milwaukee-vtwin.de/thread78195-pa…odelle-2018.htm
-
Der Abstand Fender /Hinterrad kommt ja fast an meine GS Maico ran :shock:
-
Aber diesen Spruch find ich trotz allem geil:
Zitat von steamboat itchyDas muss das Motorrad sein auf dem die 4 apokalyptischen Reiter den Untergang unserer Welt einläuten. Anders kann man das geschehene nicht beschreiben und nicht begreifen.
Aber verfallet nicht dem Zorn des ungerechtfertigten Modellwechsels, bewahret Euren Glauben an die Preisstabilität und den heiligen Wertzuwachs der DynaS Modelle.
Bruder Anselmus hat folgende Worte des Trosts gesprochen :
Fürchtet Euch nicht , Brüder und Schwestern, es wird ein neues Modelljahr kommen und all die unseligen, verkaufsschwachen Modelle von Euch nehmen. Auch in solch schwierigen Zeiten, in denen ABS, Wasserkühlung und Euronorm4 umher gehen und zahllose Opfer finden, werden die 3 Heiligen St. Knuckle, St. Pan und St. Shovel Euch beistehen. Huldigt ihnen mit ewigen Vibrationen und ihr werdet von sämtlichen Evolutions behütet bleiben. Trotzt den Versuchungen der Abgasreinigung , Bremsscheiben , Ausgleichswellen und satanischen Microchips. Wandelt nicht auf den Spuren des CAN-Bus und ihr werdet im ewigen Unterbrecherkontakt mit der Zweifaltigkeit H+D bleiben. Gelobet sei das ewig gestrige, das besteht von Ewigkeit zu Ewigkeit,
und wenn nicht wartet einfach auf`s Modelljahr 2019 :roll:
:boys_lol: :jc_doubleup: :laie_60a: -
Geil wo hast du das den her ? :mrgreen:
-
-
Heute hatte ich beim Harley Open House bei Thomas Heavy Metal Bikes in Radebeul die Gelegenheit die neue FXFBS Softail Fat Bob S zu fahren. Ich habe mich ja bereits recht kritisch zu der 2018 Modelllinie geäussert. So bedauere ich, wie viele andere auch, den Wegfall der Dyna-Reihe und kritisiere die Übernahme von „alten“ Dyna-Namen auf die neuen Softail-Modelle. Hier nun meine Eindrücke von der Probefahrt.
Optik:
Gelungen. Nicht mehr ganz harleytypisch, aber durchaus als Harley zu erkennen. Der hintere „Bumper“ oder auch Kennzeichenträger sieht auf den Fotos schlimmer aus als in natura. Der Abstand zwischen Schutzblech und Reifen im Stand ist grenzwertig. Wenn man allerdings am hinteren Federbein den Negativfederweg korrekt eingestellt hat, ist es in Fahrt nicht mehr so schlimm und der Abstand durchaus notwendig. Okay, mit der Starrrahmenoptik passt dies natürlich nicht wirklich zusammen. Ich würde versuchen das Kennzeichen mittig direkt an das Schutzblech zu montieren. (Allerdings kann ich so aus der kalten nicht sagen, wie das mit den 30° Neigung hin haut.) Der Auspuff ist in echt auch ganz manierlich geworden. Der Scheinwerfer fügt sich aus meiner Sicht sehr gut in das Gesamtkonzept ein. Der Tank sieht eher „skinny“ als „fat“ aus, ist aber zumindest optisch kein absoluter Fehlgriff.Ergonomie:
Also für mich mit meinen 184cm ist der Gerät ziemlich klein geraten. Erinnert mich ein wenig an die 48, nur hatte die einen besseren Lenker. Die Lenkstange ist halt das gleiche (oder ähnliche) Teil wie bei der FXDF und muss selbstverständlich ausgetauscht werden. Ein Superbikelenker wie der LSL AX00 würde hier sicher perfekt kommen. Sowohl von der Sitz-Griff-Position wie auch von der Vorderradkontrolle. Als kompletten Witz muss ich jedoch die Spiegel(positionen) bezeichnen. Diese besitzen ab Werk nur eine Alibifunktion, denn was hinter mir passiert, kann ich darin nicht erkennen. Die Fußrasten sind ziemlich hoch angebracht, so dass ich auf dem Steiß sitze. Auf Dauer keine gute Position, ausser der Sitz wäre aus Porzellan und hätte Wasserspülung. Also hier müsste für mich auch dringend etwas getan werden. Der Sitz selbst ist in Ordnung und bietet guten Halt.Fahrwerk:
Hier hat Harley aus meiner Sicht nicht zu viel versprochen. Schon mit Standardeinstellung war das Fahrverhalten gut. Dann habe ich die Vorspannung entsprechend meines Gewichts eingestellt, damit der Negativfederweg wieder korrekt ist und es hat auch auf schlechten Pisten und Kopfsteinpflaster Spaß gemacht. Zumindest von meiner Seite blieben da keine Wünsche offen. Doch, einen Design-Fehler habe ich in diesem Zusammenhang zu bemängeln. Und zwar liegt das oben liegende Federbein direkt in Dreckwurf des Hinterrads und es wurde „vergessen“ dort einen Spritzschutz für das Federbein zu installieren. Da die Stelle „unsichtbar“ ist, hätte da ein einfacher Gummilatz ausgereicht, um das Federbein vor dem gröbsten Dreck zu schützen und damit erheblich zur Haltbarkeit beizutragen.Bremse:
Die Hinterradbremse ist jetzt nicht der Hammer, aber ausreichend und das ABS regelt nicht zu früh. Die vorderen Bremsanker sind allerdings echte Knaller. So schnell und sicher habe ich noch nie eine Harley aus 150km/h zum stehen gebracht! Auch mehrere ABS-Bremstest aus 55km/h wurden anstandslos erledigt. Auch hier greift das ABS nicht zu früh ein um noch anständige Verzögerung auf den Asphalt zu drücken. Da kenne ich deutlich schlechtere ABS-Regelungen (aus Japan). So gut hatte ich die Bremse auch von Fat Bob 2015, der 48 2016 und der Ultra Limited 2016 nicht in Erinnerung. Also auf die Bremse bin ich echt neidisch.Motor:
Der 114ci M8 ist ein echtes Sahneschnittchen. Teilweise fühlte ich mich an meine YZF-R1/RN22 erinnert, nur ungefähr bei halber Drehzahl. Wenn man mit dem Gasgriff sanft umgeht, lässt sich ab 1.500/min gut fahren. Das entspricht etwa 50km/h im 4. Gang. Im normalen Verkehrsfluss macht sich der 3. Gang innerorts allerdings trotzdem besser. Ab 2.000/min läuft der Motor in allen Lebenslagen und Gasgriffstellungen rund. Wenn man dann die 2.500/min hinter sich gelassen hat und die Nadel über die 3.000/min eilt, geht es richtig zügig vorwärts. Ich glaube das ist der Drehzahlbereich wo sich das Motorrad zu Hause fühlt. Jedenfalls mir ging das Grinsen von einem Ohr zum anderen Ohr. Einzig störend empfand ich die hochfrequenten Vibrationen, die bei Drehzahlen über 2.500/min in den Lenker eingeleitet werden.Kupplung und Getriebe:
Die Kupplung ist leichtgängig und war gut zu dosieren. Das Getriebe lies sich sehr leicht, leise und zielgenau schalten. Da macht es richtig Spaß dynamisch zu fahren.Sound:
Ich finde, die Geräuschkulisse ist dem Motor angemessen. Allerdings ist es kein harleytypisches Blubbern oder Bollern, sondern eher ein Grollen. Aber wie gesagt, es passt zum Motor(rad) und m.M.n. ist es auch kein Flüstern sondern klingt sehr erwachsen.Handling:
Im ersten Moment ist das Motorrad erstaunlich handlich und wendig. Allerdings wird beim freudigen Angasen der Spaß durch die dicke Vorderradpelle getrübt. Ab einer gewissen Schräglage benötigt das Motorrad ordentlich Druck um ums Eck zu gehen. Vielleicht ist es auch eine Sache der Übung, aber durch den Druck geht die Leichtigkeit und in meinem Fall auch Zielgenauigkeit verloren. Ich musste besonders bei schnell gefahrenen und zusätzlich lang gezogenen Kurven mit fortlaufender Beschleunigung sehr aufpassen, die Linie nicht zu übersteuern oder zu weit werden zu lassen. Das war für mich ein wirklicher Spaßkiller. Ich denke aber, mit einem anderen Lenker und anderen Risern mit vorderradorientierter Position kann man dies evtl. kompensieren. Ab so 130 - 150km/h (schneller war verkehrstechnisch nicht möglich) wurde die Fuhre unruhig. Auch das war jetzt nicht grade das erhebenste Gefühl.Mein persönliches Fazit:
Wie steht es gerne neben dem Produktbild auf Nahrungsmittelverpackungen: Serviervorschlag. So sehe ich es auch bei der neuen FXFBS Softail Fat Bob. Allerdings hat es nicht mehr viel mit meiner Vorstellung von einer Harley zu tun. Löst man sich von dieser Vorstellung, dann ist es ein tolles Motorrad mit einigen, aber wenigen, Schwächen. Aber das war bisher bei fast jedem meiner Motorräder so. Kaum eines bin ich ohne Umbauten gefahren. Hier halte ich die „notwendigen“ Umbauten für überschaubar: Lenker, Spiegel, Fußrasten, Spritzschutz für das Federbein, Kennzeichenhalter, Blinker - fertig.[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/beZlvm9Vo2rV0IxWcjRUk6Wp900_tfodf6vn1QTWtSyxkD8JvfgdE87kevHfhzH8XNK79oKZszDZ7-0ahfyNTn8ibEKAKYCDuClS3w1_V9btSd31UIbzMBIpU3moZJM1Zb5wwyfEguh0dpyLKZozrhTGPB2ENSHrw_azvzpH9c6KzGhLnDLkw6KAIAgMShWHnXX2rrBwqxwOVYVftopXIAGow1x0EzHvYLYsJJnAhj68pXBKYnYd71kWyppMxwpqPWs1GGUZzER1dkdGAWZvvNUVq2k5R9YLOi-L_pgDqOQ8z8bCFBi9qYWElRY0hh2kRxBNV3piRvp4prJ_5egC-3n6kAQ7zRjbyvlR6wy6r-cXmn_ASHYmZb2GpjzrEWQynpHhhifqu85PXe5TG-pVDlw2JiWLSs4heP74DjMwgtTlglYkMthHOni6PGBAvs_46AvSo335zeMnztLOu6ydJWFhAdsvfaBKnHJg9Xgs7kzZKKVbBy7KCobqoeyltqz5hNywx1SfcSRcyqST9anvPBKL_FYaITWHnKqKmMyEf_M4yBd3LpEJuQfxZcSspsIvgshjcHfmk4FEhurXPVBs6rNJjxNqdszlHeT6aV3CIA=w3264-h2448-no]
Proktoskopie - Blick auf das ungeschützte Zentralfederbein -