Servus,
bei Thunderbike gibt es ein Umbaukit auf hydraulische Kupplung.
Hat das schon jemand verbaut und kann berichten?
Servus,
bei Thunderbike gibt es ein Umbaukit auf hydraulische Kupplung.
Hat das schon jemand verbaut und kann berichten?
Hallo
Ist das nicht ziemlich aufwändig?
Da muss doch sicher einiges angebaut werden.
Warum willst du das machen, ist dir die Kupplung zu schwergängig?
hast mal den Link dazu bitte…
wird die mit Bremsflüssigkeit oder mit Hydrauliköl betrieben? Gab mal unterschiedliche Syteme
Warum willst du das machen, ist dir die Kupplung zu schwergängig?
Genau... nach längeren Ausfahrten merke ich in der Kupplungshand schon SEHR was ich geleistet habe. Wenn es da eine charmante Lösung gäbe um das abzustellen wäre es für mich zumindestens mal einen Blick wert.
hast mal den Link dazu bitte…
Thunderbike Artikel Nr: 04-74-010
Hydraulische Kupplung Umrüst-Kit schwarz für Softail ab 18 im Thunderbike Shop
Es gibt doch die kupplungserleichterung wie heißt die nochmal
Müller Power clutch od So ähnlich
Ich habe mit meiner Kupplung etwas anderes gemacht. Dazu aber später.
Ich hoffe, Du kennst den mechanischen Aufbau der typischen Harley-Kupplung, damit Du meine Rede nachvollziehen kannst.
Als erstes möchte ich Deine Erwartung in Bezug auf den Umbau dämpfen. Eine von Grund auf als hydraulisch betätigte Kupplung konstruierte Kupplung bietet im Wesentlichen zwei Vorteile:
1.) Weniger Kraftvektorkonversionen.
2.) Sie muss nicht regelmäßig neu eingestellt werden, sondern reguliert sich selbst, ähnlich wie bei der Bremse.
Durch die direktere Kraftübertragung entstehen weniger Widerstände und es kommt zu einer geringen(!) Kraftersparnis. Dies ist hier jedoch nur zum Teil gegeben. Lediglich die Kraftübertragung vom Lenker zum Ausrückmechanismus auf der rechten Getriebeseite erfolgt nicht mehr per Seil auf Zug sondern per Hydraulik auf Druck.
Die Hebelgesetze als Grundlage der Mechanik sind allgegenwärtig. Ebenso der gilt der Energieerhaltungssatz. Für eine definierte Wirkung muss also immer die gleiche Arbeit aufgewendet werden. Deshalb erkauft man sich weniger Kraftaufwand immer mit mehr Weg. Egal ob an der klassischen Hebelwippe, einem Flaschenzug oder der Rampe/den Serpentinen einen Bergpasses.
1 J ≙ 1 Nm ≙ 1 Ws ≙ 0,000278 Wh ≙ 0,278*10-6 kWh
Die Handbetätigung am Lenker folgt eigentlich einer Kreisbahn, bei dem die Handkraft des Fahrers an einem größeren Radius angreift und die Gegenkraft der Kupplungsfeder an einem kleineren Radius. Mehr Weg mit weniger Kraftaufwand bei der Betätigung wird zu wenig Wirkweg mit hoher Wirkkraft. Die erste Konversion, von Rotation zu reinem Zug. Das Kupplungsseil greift auf der rechten Getriebeseite an der inneren Ausrückscheibe auch wieder auf einer Kreisbahn und hier wieder am großen Radius (Hebel) an. Hier findet nun die zweite Konversion statt, von Zug zu Rotation. In der Ausrückmechanik findet nun die dritte Kraftvektorkonversion statt, von Rotation zu linearem Hub, der rechtwinkelig zur Rotationsebene erfolgt. Die Ausrückmechanik besteht aus äusserer Ausrückscheibe, drehbarer innerer Ausrückscheibe und drei Stahlkugeln. Er ist so gelagert und fixiert, dass sich die äussere Ausrückscheibe nicht verdrehen kann und die innere Ausrückscheibe einen definierten Drehwinkel und Hub vollziehen kann. Auf der Innenseite der beiden Ausrückscheiben befinden sich drei längliche Mulden mit einer definierten Rampe. In diese Mulden sind die drei Stahlkugeln eingelegt. Auf Ruheposition liegen sich die drei Muldenpaare genau gegenüber und die Kugeln befinden sich an der jeweils tiefsten Stelle der Mulden bzw. Muldenpaare. Wird die innere Ausrückscheibe durch den Zug des Kupplungsseils gedreht, verschieben sich die Mulden mit den Kugeln gegeneinander und die Stahlkugeln rollen die Rampen der Mulden hinauf. Dabei wird die innere Ausrückscheibe nach links Richtung Kupplung gedrückt. Diese wiederum drückt auf das Ausrücklager und damit mittelbar auf die Kupplungsdruckstange, welche mittig durch die Getriebeausgangswelle zur Kupplung geht. Es folgt eine Stahlkugel und dann der Bolzen zur Kraftaufnahme/-übertagung zwischen Ausrückmechanismus und Kupplungsdruckplatte (sowie für die Einstellung der Kupplung). In den TwinCam Kupplungen (FXDB) wird das Kupplungsscheibenpaket von einer Diaphragmafeder zusammengepresst. Die Fixierplatte, welche die Diaphragmafeder in Position hält und an der diese sich auch abstützt um den Druck auf die Druckplatte zu erzeugen, liegt nur mit einem hervorgehobenen Ring auf. Der Radius des Rings bestimmt, welchen tatsächlichen Anpressdruck die Feder auf das Kupplungspaket ausüben kann, aber auch für die benötigte Kraft zum Trennen der Kupplung verantwortlich ist. Je kleiner der Ring ist, desto weniger Kraft kann die Feder ausüben; je größer der Ring ist, desto mehr Kraft kann die Feder ausüben. Bei dem MilwaukeeEight (FXBB) sieht es etwas anders aus, hier wurden gewickelte Federn verbaut.
Bei Umrüstung auf Hydraulik als Ersatz für das Kupplungsseil, findet die Kraftvektorkonversion von Rotation in Druck direkt am Lenker statt. Am anderen Ende der Hydraulikleitung sitzt ebenfalls ein hydraulischer Kolben. Dieser dient gleichzeitig als Ausrückmechanismus und kann nun ohne weitere Konversion direkt auf die Kupplungsdruckstange drücken. Durch Entfall der Reibung im Kupplungszug und die eingesparten Konversionen in der Kupplungsbetätigung, ist eine geringfügige Minderung der benötigten Handkraft möglich.
Theoretisch kann die benötigte Handkraft bei einer hydraulisch betätigten Kupplung durch angepasste Kolbendurchmesser in der Kupplungspumpe und an der Kupplungsbetätigung angepasst/verringert werden. Jedoch bleibt auch in diesem Fall die zu leistende Arbeit gleich und je weniger Kraft für die Betätigung der Kupplung aufgewendet werden muss, desto weniger Weg kann auf die Kupplungsdruckstange übertragen werden. Daher wird auch die mögliche Toleranz bei der Einstellung der Kupplung geringer. Davon sind alle Arten der Handkraftreduzierung betroffen.
Ich habe bei meinem Umbau die originale Kupplungsfeder durch die verstärkte SE-Kupplumgsfeder ersetzt und gleichzeitig eine „variable pressure clutch“ von TPP verbaut. Damit muss ich jetzt trotz erheblich härterer Feder eine leicht geringere Handkraft aufwenden. Der Trick dabei ist, dass die dort mitgelieferte Fixierplatte für die Kupplungsfeder einen kleineren Druckkranz aufweist, wodurch sich der Wirkarm der Feder verlängert, damit sinkt die benötigte Kraft für das Trennen der Kupplung sowie die benötigte Handkraft. Damit die Kupplung bei hoher Last nicht durchrutscht, unterstützen Fliehgewichte an kleinen Hebeln die Kupplungsfeder und erzeugen zusätzlichen Druck auf die Kupplungsdruckplatte. Je schneller sich die Kupplung dreht, um so stärker wird der durch die Fliehgewichte erzeugte Anpressdruck.
Für die FXBB/S passt dieses Set auf Grund der gewickelten Kupplungsfedern jedoch nicht. Es gibt jedoch ähnliche Produkte.
Ggf. wäre auch eine REKLUSE Kupplung etwas für Dich. Hier muss die Kupplung nur während der Warmlaufphase mit Drehzahlanhebung gezogen werden. Alle nachfolgenden Gangwechsel und verkehrsbedingte Stopps erfordern keinen manuellen Kupplungseingriff mehr.
Moin, lese interessiert mit. Wäre die Müller 2.0 eine vielleicht auch interessante Alternative? Da hatte ich schon mit geliebäugelt. .... Freu mich auf Feedback zu der Kupplung.
REKLUSE mußte ich erstmal googlen...
Moin,
ich lese jetzt auch mit!!!
Spiele auch mit dem Gedanken mir die "Müller Hydro Clutch für FXBB" einzubauen.
Mir fehlen an der linken Hand 2 Fingerkuppen, merke das immer am Anfang der Saison. Da fehlt mir auch die Handkraft.
Gruß Frank
Ggf. wäre auch keine RECLUSE Kupplung etwas für dich. Hier muss die Kupplung nur für den Start und das erste Einlegen eines Gangs gezogen werden. Alle nachfolgenden Gangwechsel und verkehrsbedingte Stopps erfordern keinen manuellen Kupplungseingriff mehr.
Vorab, vielen Dank für die (wie immer) umfangreiche und nachvollziehbare Erläuterung. Grundzüge waren mir bekannt im Detail habe ich aber doch noch etwas gelernt
Die Recluse klingt in der Tat auch sehr interessant und das verlinkte Video wirkt auch positiv. Werde mich dahingehend auch mal umschauen. Vielleicht finde ich dazu ja noch ein paar mehr Erfahrungswerte - 1300 EUR sind ja auch kein Geschenk
Ich habe die Müller Power Clutch 2.0 drin und bin zufrieden.
Ist schon ein deutlicher Unterschied.
Hydraulische Kupplung oder RECLUSE Kupplung würde mir
von daher nicht in den Sinn kommen.
Baue jetzt noch die Probrake Hebel an, womit vielleicht auch noch
durch den verkürzten einstellbaren Weg Erleichterung verschafft.
Aber das ist wohl mehr Wunschdenken.
evtl. is für Ungeübte auch der Hebelweg zu lange…
hatte zwar noch nie Probleme mit der Hebelkraft, hab aber meine Kupplung so eingestellt, dass die erst ziemlich spät trennt, bzw. gleich greift nachdem ich anfange loszulassen (wies ned wie Ich's beschreiben soll)
hatte diese Einstellung 40 Jahre an der Guzzi und hab mich daran gewöhnt..
dann glaub ich bei DelBoys Garage diese "andere" Grundeinstellung gefunden wie sie angeblich diese "jungen Wilden" von der ClubStyle-Scene fahren.. gleich ausgetestet.. paßt für Mich jetzt perfekt
bei der RnineT kann ma leider nix rumstellen wegen der blöden Hydraulik… außer man feilt an dieser Druckstange rum..
Das Problem bei allen mechanischen „Krafterleichterungen“ (z.B. VPC, Müller Power Clutch) sind die mechanischen Hebelgesetze:
Wenn jemand die benötigte Handkraft senken und gleichzeitig mit einstellbaren Handhebeln die Griffweite verringern möchte, kann das System an seine Grenzen gelangen.
Für die FXDB Dyna Street Bob wäre die RMS-6201 und für die FXBB Softail Street Bob die RMS-6208 das passende Modell. Leider werden beide nicht über den offiziellen Importeur in Deutschland angeboten. Bei Interesse ist also etwas Eigeninitiative notwendig.
Da ich auch sehr kurze Finger habe, hatte ich mich auch schon informiert zu den verstellbaren Handhebeln. Auf der Seite des Anbieters der Müller Clutch 2.0 steht das dazu:
Achtung: Die Power Clutch passt NICHT bei Revolution® Max Modellen und ist nicht kompatibel mit verstellbaren Kupplungshebeln aus dem Zubehör-Handel!
Da ich die OEM Hebel schon in schwarze getauscht hatte und die nicht nochmal tauschen möchte werde ich mich vermutlich für die Müller entscheiden...
Wenn jemand die benötigte Handkraft senken und gleichzeitig mit einstellbaren Handhebeln die Griffweite verringern möchte, kann das System an seine Grenzen gelangen.
Achtung: Die Power Clutch passt NICHT bei Revolution® Max Modellen und ist nicht kompatibel mit verstellbaren Kupplungshebeln aus dem Zubehör-Handel!
Okay gut zu wissen. Hab ich mir aber schon gedacht.
Danke für die Info.
Achtung: ...und ist nicht kompatibel mit verstellbaren Kupplungshebeln aus dem Zubehör-Handel!
Da ich die OEM Hebel schon in schwarze getauscht hatte und die nicht nochmal tauschen möchte werde ich mich vermutlich für die Müller entscheiden...
Habe ich auch gelesen... wenn ich mir auf der Seite allerdings das Beispiel-Einbau Video anschaue frage ich mich wo genau das Problem liegen soll.