1. Forum
    1. Forenübersicht
    2. Letzte Aktivitäten
    3. Foren durchsuchen
  2. Mitglieder
    1. Benutzer online
    2. Mitgliedersuche
  3. News
  4. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Kategorien
    3. Karte
  5. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Marktplatz-Eintrag
  • Lexikon
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. Street Bob Forum & Dyna Community
  2. Technik
  3. Technik allgemein (ab 2018)

Street Bob FXBBS Anschlussgarantie

  • Flo2021
  • 23. März 2025 um 15:38
  • Zum letzten Beitrag
  • Flo2021
    Reaktionen
    75
    Beiträge
    198
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    Gelsenkirchen Buer
    Geschlecht
    Männlich
    Bike
    Street Bob 2021
    • 23. März 2025 um 15:38
    • #1

    Hallo zusammen,

    habe alles durchsucht, werde aber nicht fündig.
    Meine Garantie (4 Jahre) ist vorbei.
    Nun hat man mir eine jährliche Verlängerung angeboten für 370€.

    Hat das jemand schon mal gemacht oder besser das Geld sparen und sich im Schadensfall einen freien Schrauber suchen.
    Fahrleistung sind ca. 4500km je Jahr.

    Anfälligkeit der Motoren?

    Danke.

    Gruss Flo2021

    • Zitieren
  • Limmatfuchs
    Reaktionen
    52
    Beiträge
    132
    Karteneintrag
    ja
    Bilder
    1
    Geburtstag
    1. August 1961 (63)
    Wohnort
    Dietikon / Zürich
    Geschlecht
    Männlich
    Bike
    Street Bob 2021 FXBBS
    • 23. März 2025 um 17:25
    • #2
    Zitat von Flo2021

    Hallo zusammen,

    habe alles durchsucht, werde aber nicht fündig.
    Meine Garantie (4 Jahre) ist vorbei.
    Nun hat man mir eine jährliche Verlängerung angeboten für 370€.

    Hat das jemand schon mal gemacht oder besser das Geld sparen und sich im Schadensfall einen freien Schrauber suchen.
    Fahrleistung sind ca. 4500km je Jahr.

    Anfälligkeit der Motoren?

    Danke.

    Alles anzeigen

    Meine Garantie läuft im September auch ab und ich frage mich das ebenfalls. Mein freier Schrauber sagt, dass er das für die 117 Motoren empfehlen würde, aber unsere 114 sind nicht so anfällig und eine Verlängerung nich unbedingt nötig. Muss jeder selber entscheiden, aber ich verlängere nicht. Bei regelmässiger Wartung ist das Risiko sicher überschaubar.

    • Zitieren
  • Cargo
    Supporter
    Reaktionen
    378
    Beiträge
    1.944
    Karteneintrag
    ja
    Marktplatz Einträge
    3
    Bilder
    18
    • 23. März 2025 um 20:25
    • #3
    Zitat von Flo2021


    Nun hat man mir eine jährliche Verlängerung angeboten für 370€.
    Fahrleistung sind ca. 4500km je Jahr.
    Danke.

    Die Garantieverlängerung greift nicht zu 100%. Soll heißen, mit jedem Jahr sinkt die Kostenerstattung im Versicherungsfall. Teile und Reparaturkosten werden nur noch teilweise übernommen. Die Modalitäten sind auch versicherungsabhängig, dazu sollte man vorher einen Vergleich starten.

    Bei deiner Laufleistung von 4.500 km/p.A. würde ich darauf verzichten.

    PS. Ich hatte eine Vers.-verlängerung. Ich wollte den angelaufenen Tacho meiner HD tauschen lassen und habe die Kostenübernahme erfragt. Hier kam ganz lapidar die Aussage, wir übernehmen die Kosten nicht, da der Mangel an vielen HD-Modellen auftritt und somit als Stand der Produktion gilt. Ich habe die Versicherung umgehend gekündigt.

    Einmal editiert, zuletzt von Cargo (23. März 2025 um 20:30)

    • Zitieren
  • Flo2021
    Reaktionen
    75
    Beiträge
    198
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    Gelsenkirchen Buer
    Geschlecht
    Männlich
    Bike
    Street Bob 2021
    • 24. März 2025 um 04:58
    • #4

    Danke, ich fahr mal in mich.:/

    Vielleicht 1 Jahr verlängern, da die Inspektion ja jetzt gemacht wurde.

    Gruss Flo2021

    • Zitieren
  • Derherrliche
    Reaktionen
    149
    Beiträge
    304
    Karteneintrag
    ja
    Marktplatz Einträge
    1
    Bike
    StreetBob
    • 24. März 2025 um 06:56
    • #5

    Viel andere Infos als im Nachbarforum wirste hier auch nicht kriegen. Ich hatte dir ja "drüben" schon was empfohlen...

    • Zitieren
  • Hardy
    Supporter
    Reaktionen
    377
    Beiträge
    1.042
    Karteneintrag
    ja
    Marktplatz Einträge
    2
    Bilder
    3
    • 24. März 2025 um 07:11
    • #6

    Ist halt ne Versicherung…. Und wie so oft zahlt man ggf. Jahre oder gar Jahrzehnte ohne das man sie braucht. Wenn man sie dann mal braucht wird es oft und schnell teuer, wobei dann noch die Gefahr besteht, dass gerade DIE Reparatur ausgeschlossen ist oder nur anteilig bezahlt wird. Wird bezahlt ist man fein raus.

    Aus meiner Sicht eher ein Thema um sich selbst zu beruhigen wenn man Angst vor hohen Reparaturkosten hat. Das muss jeder für sich so entscheiden, dass er sich wohl fühlt und nicht schon mit Angst vor Schöden aufs Bike steigt. Ich persönlich habe in den letzten 40 Jahren weder eine Anschlussversichetung gehabt noch eine gebraucht. Und wenn diese Saison der große Schaden auftritt nehme ich das Geld, was ich all die Jahre nicht in Anschlussversicherungen gesteckt habe und bezahle die Reparatur selbst.

    Warte nicht bis du Zeit hast - tu's einfach.

    • Zitieren
  • troy®
    Supporter
    Reaktionen
    2.380
    Beiträge
    6.506
    Karteneintrag
    ja
    Marktplatz Einträge
    1
    Einträge
    35
    • 24. März 2025 um 10:35
    • #7

    Ich finde, dafür gibt es keine generelle oder allgemein gültige Antwort. Auch für mich selbst bewerte ich dies, abhängig von der jeweiligen Situation, unterschiedlich.

    Die Garantieverlängerungen für Fahrzeuge werden meist über externe Versicherungsgesellschaften abgewickelt, auch wenn sie direkt vom Vertragshändler oder Importeur angeboten werden.

    aktuelle Erfahrung beim Auto

    Ich habe solch eine 5 + 3 Garantie von Mitsubishi für meinen gebrauchten Mitsubishi PHEV abgeschlossen. Auch diese wird von einer externen Versicherung bedient. Ca. einen Monat nach Ablauf der fünfjährigen Werksgarantie und Beginn der dreijährigen Garantieverlängerung ist mein SDA (die zentrale Steuereinheit für Multimedia, Komfortfunktionen, Fahrzeugeinstellungen und Lademanagement) kaputt gegangen. Kostenpunkt für den Austausch: € 5.800 netto, Kostenübernahme: abgelehnt. Ganz großes Kino: wäre der Touchscreen defekt gewesen, wären die Kosten übernommen worden, aber die Elektronik dahinter war/ist nicht abgedeckt. :thumbdown: Da ich das Fahrzeug jedoch erst drei Monate vorher gebraucht bei meinem Ford-Händler gekauft hatte, konnte ich mich ggü. dem Verkäufer auf die gesetzliche Gewährleistungspflicht berufen. Das hatte erstaunlicherweise problemlos geklappt.

    Ich muss sagen, dass ich die Garantieverlängerung fürs Auto nur abgeschlossen habe, weil ich dort keine Ambitionen habe selbst etwas dran zu machen. Erst recht nicht mit der Hochvolttechnik.

    Beim Motorrad sehe ich es für mich jedoch anders, aber auch stark situationsabhängig.

    vergangene Situationen und Überlegungen

    Wenn ich in der Innenstadt in einer Etagenwohnung leben und mein Motorrad unter einer Laterne parken müsste, würde ich das natürlich anders bewerten als im EFH/DHH mit persönlicher Einzelgarage. Da ich ohnehin für alle Arbeiten in eine Werkstatt müsste, wäre die Garantieverlängerung vermutlich auch eine Option. Je nachdem was für ein Bauchgefühl ich über mein Fahrzeug hätte. € 370 pro Jahr finde ich allerdings schon heftig, zumal es ja noch Einschränkungen bei den möglichen Leistungen gibt.

    Bei meinen Yamahas habe ich auf die Garantieverlängerungen verzichtet, weil ich damals so viel gefahren bin, dass diese bereits bei Ende der Werksgarantie aufgrund des Kilometerstands aus dem Leistungsfenster einer Garantieverlängerung gefallen wären, meine Modifikationen zumindest zu Diskussionen geführt hätten oder die Garantie/mögliche Garantieverlängerung aufgrund Wettbewerbseinsatz (MX-/Rennstrecke) verwirkt war. Mit etwas Nachdruck durch meinen damaligen Händler wurde von Yamaha bei meiner letzten FJR im dritten Jahr bei 103tkm die Zylinderkopfreparatur (ausgeschlagene Ventilführungen mit entsprechenden Folgen für Ventile und Ventilsitze) dennoch zu 80 % übernommen. Ich finde 20 % Eigenanteil bei dieser Laufleistung ganz okay und gut vertretbar.

    meine Überlegungen und Erfahrungen mit meiner Harley

    Bei meiner Harley hatte ich von Anfang an vor mich selbst um den Service und Umbauten zu kümmern. Kurz vor Ablauf der Gewährleistung habe ich noch schnell zwei Problemchen (waren eigentlich auch nur Schönheitsreparaturen) beseitigen lassen und dann das meiste selbst gemacht. Das erste defekte Radlager vorne hatte ich (natürlich) am Tag vor einem langen Brückentagswochenende festgestellt und war mit dem Rad schnell zum Händler gefahren. Da es kurz nach Ablauf der Gewährleistung war, hat er mir aus Kulanz nur das Material in Rechnung gestellt, aber nicht die Arbeitszeit. Später habe ich nur die Arbeiten am Primärantrieb, Motor und teilweise die dadurch notwendige Softwareanpassung mit HD „Digital Technican“ bzw. auf dem DynoJet Prüfstand beim Händler durchführen lassen. Auch hier nach einem Jahr die Nachkontrolle und dann in Eigenverantwortung übernommen. Tatsächlich empfinde ich den Wegfall von Garantie und Gewährleistung als „Befreiung“.

    Natürlich könnte ich auch mit Garantie die Servicetermine in der Werkstatt ausfallen lassen und selbst schrauben, aber wer möchte schon eine vorhandene Gewährleistung oder Garantie mutwillig entwerten? Da liegt dann aber auch eine weitere Kostenfalle verborgen. Denn zu den Kosten für die Versicherung kommen noch die entsprechenden Servicekosten in der Fachwerkstatt hinzu. Dann ist man schnell bei € 700-1.000 Gesamtausgaben im Jahr, um sich möglicherweise 75 % von einer € 800 Reparatur erstatten zu lassen.

    Deswegen ist mein Ratschlag, Dir genau zu überlegen wie Dein bisheriges und zukünftiges Nutzungs- und Umgangsverhalten mit dem Motorrad aussieht und dann abzuwägen, ob sich die Kosten für eine Garantieverlängerung bzw. die dadurch anfallenden Gesamtkosten pro zusätzlichem Garantiejahr speziell für DICH und DEINE Situation lohnen oder nicht.

    Ich schreibe zu 99% Blödsinn. Alles andere ist nicht rechtsverbindlich.
    Die Anwendung eventueller Tipps geschieht auf eigene Gefahr.
    Wenn Du nicht sicher bist, wende Dich an eine Fachwerkstatt.

    • Zitieren
  • Flo2021
    Reaktionen
    75
    Beiträge
    198
    Karteneintrag
    ja
    Wohnort
    Gelsenkirchen Buer
    Geschlecht
    Männlich
    Bike
    Street Bob 2021
    • 24. März 2025 um 19:33
    • #8

    Danke

    Werde mit TB mal Rücksprache halten wie das abläuft und was enthalten ist.

    Inspektion wäre ja erledigt. Wäre dann 1 Jahr Garantie und dann weiter schauen was passiert.

    Gruss Flo2021

    • Zitieren

Sponsoren

FMC-Store (Harley-Parts)

2-fmc-banner-gif

American Motors (Harley-Parts)

1-american-motors-banner-jpg

Ihre Werbung hier? Unterstützen Sie die Street Bob & Dyna Community! Kontakt

Unterstützung

Du möchtest das Street-Bob-Forum finanziell unterstützen? Dann kannst du dies mittels einer bezahlten Mitgliedschaft erledigen. Schau dazu einfach in dein Benutzerprofil. Dort kannst du mit PayPal eine bezahlte Mitgliedschaft aktivieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11