Damit stimmst du dein Moped auf deine Komponenten ab.
Dadurch wird ermittelt, wieviel Luft dein Motor verarbeitet und danach die Spritmenge errechnet.
Für mich, zwingend. Bzw Sinn der ganzen Sache
Damit stimmst du dein Moped auf deine Komponenten ab.
Dadurch wird ermittelt, wieviel Luft dein Motor verarbeitet und danach die Spritmenge errechnet.
Für mich, zwingend. Bzw Sinn der ganzen Sache
Wenn das so ist, fahre ich natürlich nicht so untertourig; bin ich bislang ja auch nicht, weil <1600 U/min Schlagen/Stampfen. Ich dachte halt, das Schlagen/Stampfen liegt an der recht mageren Einstellung und gibt sich, wenn fetteres Gemisch. Da muss man halt öfter runterschalten beim Langsamfahren/Abbiegen.
PV3 mit Euro5-Stecker mit der "Hausprogrammierung" von Eightball-Customs (548 €) schwebt mir vor. Das kann ich zuhause selbst flashen und muss nicht irgendwo hin fahren. Sollte es bei der nächsten HU Probleme geben, flashe ich halt die in der PV3 abgelegten Seriendaten zurück. So mein Plan. So weit richtg?
Die Idee ist richtig.
Dann ein paar Autotunefahrten auf das Mapping von Eightball und dann passt das.
Chrysli
Ich kann alle quasi nur zitieren!
M8 unter 1600u/min ist für den Motor ungesund!!!
Der fängt deutlich das "Schlagen - Stampfen" an.
Er wurde auf "Laufruhe" getrimmt.
Der M8 ist ab 1800 sehr gut fahrbar und "gleiten bzw rollen" um 1600 geht auch.
Ich habe selber Messungen ab 1500 U/min auf dem Prüfstand gestartet, das ist absolut gruselig und hält auf´s Material.
troy® beschreibt das auf den Punkt
Mit den PV 1-3 habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht und damit lassen sich auch top Ergebnisse erzielen.
Egal welchen Du nimmst, es haben alle die gleichen Funktionen.
Man brauch immer das passende Kabel und den Firmenwarestand zum Moped.
Der PV3 passt halt für alle Marken und ist etwas schneller.
Dafür muss man für viele Funktionen extra zahlen bzw. kann er minimal mehr.
Ich persönlich mag die PV1 & 2 lieber, da man auf dem Display gleich sieht, was los ist.
Auch kann man mit der WinPV Software einfacher arbeiten.
Es kenne aber auch Leute, die genau das über PV3 und der C3 Software sagen.
Ich habe PV1 für Modelle mit 4&6 Pinstecker
PV2 und PV3 für Euro5 Stecker.
Die Kombi aus Allen ist natürlich top.
Wie schon oft gesagt: Mapping dient zur Anpassung der Komponenten.
Diese Anpassung kann im original Zustand vom Moped bessere Laufruhe und sogar etwas Mehrleistung bringen.
Mehrleistung geht aber immer zu Lasten der Abgaswerte, was dann nicht immer legal ist.
Ein Gerät kaufen und alles selber machen oder halt zum Tuner und machen lassen.
Die Qual der Wahl.
Ich habe meinen Prüfstand letzte Woche verkauft, da die meisten gar keine Messung mehr wollen, da die Ergebnisse der Autotunefahrten für sich sprechen.
Auch das muss jeder selber wissen. Für mich lohnt sich das einfach nicht mehr.
LRalf Ja, wohl leider traurig, aber wahr.
Limmatfuchs , schön dass es jetzt läuft.
Limmatfuchs das ist sehr ärgerlich für dich. Ein Grund warum ich auch nicht mehr mit Diag4Bike programmiere, man kann die Wege nicht komplett nachvollziehen.
Evtl. haben die nur eine Sonde deaktiviert. Schade, hätte dir ein Mapping schicken können, aber wie gesagt, die Option die Sonden zu deaktivieren gibt es nur direkt beim Aufspielen.
Grüße von der Wurster Nordseeküste
Limmatfuchs hört sich an, als hätte die Werkstatt die Sonde nach dem Kat nicht deaktiviert.
Somit erkennt die, dass das Gemisch nicht stimmt.
Du fährst Euro5 ? Dann sollen die die Nachkatsonden deaktivieren. Das Programm Diag4Bike fragt extra danach.
Hast du es nur ausspielen lassen, oder würde es abgestimmt? Abstimmen geht bei Diag4Bike nur über zusätzliche Sonden. Dann solltest du auch Bohrungen im Krümmer haben.
🙄
Darf ich nach dem "Warum" fragen?
Was hat das für Vorteile? Bzw. was soll sich, ausser dem Versteller, ändern?
DynaMike natürlich hat die Arbeit von Don Hand und Fuß.
Ich war selber einen ganzen Tag dort und habe sein Mapping 2 Tage gefahren.
Die Aussage von mir ist halt ein persönlich Erfahrung, die ich seit diesem Hype gemacht habe.
Jeder hat seine eigene Art und weise der Programmierung.
Einiges ist halt einfach nur plump und anderes überlegter.
Wichtig ist, dass der Kunde zufrieden ist.
Ob Steuergeräte ebenfalls betroffen sind, kann ich nicht sagen. Unprogrammiert sollten diese ja modellübergreifend verwendbar sein und soweit ich weiß, werden diese erst zur Auslieferung für das individuelle Fahrzeug programmiert. Die Software zu jeder VIN liegt auf den Servern von Harley-Davidson und kann mit dem Digital Technican 2 vom autorisierten Vertragshändler (bzw. autorisierter Vertragswerkstatt) abgerufen werden um blanke oder originale Steuergeräte neu zu programmieren. Auf diese Weise konnten und haben wir aus meiner HDI FXDC 96 nach dem Motorenumbau eine DOM FXDFSE 110 gemacht. Leider hatten daraufhin die anderen elektronischen Komponenten (Multifunktionsanzeige) ihre verheiratete VIN vermisst, die MFA hat den entsprechenden Fehler gemeldet und keine Werte mehr angezeigt. Deshalb haben wir die Rolle rückwärts gemacht und mit der originalen VIN meines Fahrzeugs wieder die originale Software aufgespielt und nur mit dem PowerVision das Mapping der DOM FXDFSE 110 aufgespielt. Der Motor lief wesentlich (!) schlechter. Das zeigt, dass die eigentliche Programmierung der ECU viel tiefer geht als nur die mit PowerVision oder DIAG4Bike sichtbaren und änderbaren Parameter. Sozusagen eine Art Firmware, die offenbar schon grundlegende Funktionsweisen und Charakterzüge (möglicherweise aufgrund lokaler Gesetzgebung/Umweltvorschriften) festschreibt. Es war viel Feinarbeit und Aufwand notwendig, um annähernd die Laufkultur zu erreichen, die mit der originalen DOM CVO-Software ohne weitere Sperenzchen geboten wurde.
Hierzu muss man auch mal nen simplen Vergleich zum PC - Laptop machen.
Die Steuergeräte laufen meistens (!) mit ihrer Auslieferungsfirmware am besten.
Wie beim PC ist halt oft "never touch a runnig system" eine gute Wahl.
Ich selbst habe bei meinem M8 die Erfahrung gemacht, dass die Softwareversion 27 besser passte als die 28er.
Hat sich aber auch erst so richtig bemerkbar gemacht, als ich den CloseLoop und die Drehmomenttabellen abgeschaltet hatte und danach die Kiste wie ein Schaukelpferd fuhr, obwohl alle anderen Parameter hätten funzen sollen.
Danach brachte keine Änderung mehr etwas - es wurde nix übernommen.
Einzig der Flash auf Werkseinstellung ging.
Dann konnte ich wieder alles auf´s Neue aufspielen.
Manches Steuergerät kann halt Win11 und das andere nicht
So halt auch bei manchen Sportys.... aber back to Topic.
IMMER die Ausgangsbasis irgendwo sichern und Vorsicht bei Hobeln, die schon irgendwelche "Mappings" drauf haben und angeschissen kommen, weil der Eimer nicht läuft und angeblich keiner dran war.
Ich glaube zum eigentlich Thema trägt das nix bei, oder?
*lach*
troy® ich mag deine Beiträge
Aufgrund unterschiedlicher Informationen, die man so ließt, eine Frage zu den Ölen: Ist es richtig, dass man ein 20W50 syn3 auch in das Getriebe und das Primärkettengehäuse füllen kann? Fahre seit gestern eine 2023 Street Bob 114. Danke im Voraus!
Das ist die Aussage von Harley.
Das Syn3 kannst du beim M8 im Motor, Primär und Getriebe fahren.
Bei Nockenwellenumbau wird es im Motor sogar empfohlen.
Trotzdem findet man auf einigen Seiten von Dealern, dass Primär und Getriebe HD Formula Plus bekommen sollen.
Ich persönlich fahre 20w50 synthetisch im Motor und Primär.
Von MCS bzw VSpec oder Ravenol.
Geriebeöl mußte ich noch nicht wechseln.
Werde da aber erstmal 75-140 oder HD150 nehmen und gucken.
Ruf einfach beim DON selber an.
Dem Steuergerät, ist es scheißegal welches Mapping drauf kommt.
(solange es zum Softwarelevel pass)
Es wird wohl eher um das Gutachten gehen.
Kann mir vorstellen, das es nur für 5HD gilt.
An einer ausgebauten Zündkerze gibt es keinen Zündfunken bei unseren Kisten.
Das kannst du so nicht prüfen.
Genau so. Zündkerzen drin lassen und andere Zündkerze in die Stecker.
An Masse halten und orgeln.
Man munkelt, dass auch Zündspulen es nicht mögen ohne Kerze georgelt zu werden, da die Spannung nicht entladen wird.
Low Rider und demnach auch Sport Glide passen nicht ohne Änderung.
Dazu kommt, dass die beiden Modelle ein breiteres Heck haben.
Das könnte an den Struts komisch aussehen.
Ich bin nach einigen probieren beim Saddlemen SDC sitzen geblieben und finde den wirklich gelungen.
Aber ich würde einfach mal ein paar ausprobieren.
Als Alternative, kannst du den passenden Bolzen auch als Inbus besorgen.
Dann kannst du den immer gut rein und raus bekommen bzw. beim Lösen der Mutter auch gegen halten.
Die Muttern gibt es auch als selbstsichernd mit Metallsicherung.
Hmm, wenn da die Bremsscheibe drauf ist, hat der Absatz in der Mitte ja nen Sinn.
Einfache Spacer hätte ich sonst vielleicht ein oder zwei gehabt.
Aber auch nur max. 5mm
Ich gucke die Tage mal inner Werft
Steht das auch bei einer Streetbob 114 Baujahr 21
Also bei meiner ja.
Ist ne 2021 FXBBS
bei der Abbildung von Ricks auch
Hallo zusammen,
kann man den Luftfilter einer Streetbob 114 Baujahr 2021 reinigen und danach wieder ölen?
Oder ist das ein Papierfilter zum Wechseln.
Danke schon mal vorab.
Auf dem Filter steht extra "nicht ölen" !
Hallo.
Bei mir sifft die Dichtung der Ölwanne. Mit welchem Drehmoment werden die Schrauben mit der neuen Dichtung angezogen ?
Hier findest Du eigentlich alles:
Renault Clio Ölwanne Einbau
Echt anstrengend so´n Forum
Das klingt doch gut.
Wie hier schon erwähnt wurde: alles schön sauber machen und dann nochmal gucken.
So wie der O-Ring aussieht, sollte es wieder Trocken sein.
Wenn der Hocker 60-70Tkm gelaufen hat, kann es sein, dass es irgendwo schwitzt.
Aber bei 7000km, darf nur die Arschritze schwitzen!
Nicht abwarten und schon gar nicht abwimmeln lassen - das hat dicht zu sein.
Zum Händler und immer schön freundlich bleiben, dann werden die sich was einfallen lassen.
Viel Erfolg.
Generell behaupte ich mal, dass sowas nicht plötzlich vom Mapping kommt.
Da verstellt sich ja im Normalfall nix.
Durch das Aufspielen eines neuen Mapping, werden evtl. gespeicherte Werte wieder auf Null gesetzt und das Steuergerät lernt wieder neu.
Dadurch ist eine evtl. Verbesserung erstmal möglich, bis die Werte sich mit den alten wieder decken und dann kommt das Problem wieder.
Von daher würde ich das eigentliche Mapping einfach drauf lassen und Fehlersuche betreiben - wie du schon selber sagst- Sensor , Spannung etc...
So ein Motor lebt ja von LUFT/SPRIT und Zündfunken... so würde ich auch meine Suche beginnen.
Wenn es um Speichen geht, ist der Matthias immer ein guter Ansprechpartner.
Bikes & Wheels
Na das Kabel muss doch so oder so wieder drauf.
Ob bei den alten oder neuen Schalter.
Ich wollte halt nur klar machen, falls der Schalter neu muss, dass man den einfach tauschen kann.
Kabel ist beim neuen Schalter ja nicht dabei.
https://www.eightball-custom.com/Oeldruck-Schal…od-ers-26561-99 ?
Vielleicht? Dyna bis 2017
Nur ein Vorschlag, bitte genau vergleichen
Nimm mal die Gummitülle runter und guck, ob du das Kabel nicht wieder dran bekommst.
Löten oder Crimpen etc.
Ansonsten kannst den auch online bestellen etc. rausdrehen und neuen wieder einschrauben.
Evtl. ausgelaufenes Öl nachfüllen.
Kein großer Aufwand.
Die Kurzform, ist wie bei allen Kabeln/Steckern etc.
Dem Steuergerät wird ein anderer Wert der Lambdasonden vorgegaukelt.
Damit läuft der Motor einfach fetter.
Hier ist ein Link zum Milwaukee Forum.
Dort hat der "Ralf31" seine Sache vorgestellt.
https://forum.milwaukee-vtwin.de/thread57978-pa…el-von-ralf.htm
Ob es an dem so ist, kann ich nicht sagen und ich kenne ihn auch nicht.
Meiner Meinung nach halt auch nicht die richtige Lösung, lieber vernünftig auf die Software zugreifen.
Umspeichen musst du bei beiden Varianten.
Egal ob 180 oder 200, passt beides nicht in den originalen Fender.
Alles anzeigenMoin,
Danke für eure Tipps ! Ist echt schön , dass es noch ein Forum gibt, wo einem geholfen wird und nicht nur doof angegangen
Ich hab heut einfach mal (wie empfohlen ) den Spacer auf der bremsseite (vorne war dann genau das selbe spiel mit 3mm zu viel )
Abgedreht und es passt wunderbar .
Ich muss mal schauen ob ich die Scheibe hinten noch spacern muss .....werd morgen mal die Bremse neu befüllen / entlüften . Scheibe und Beläge sind neu und alles recht eng .
Vorne läuft gefühlt besser als vorher .
Danke nochmal für die Tipps und schon mal ein schönes Wochenende.
Na der Eimer gefällt mir mal richtig gut
Gelungen
Als Test, würde ich das Rad mal ohne Spacer einbauen und dann vermitteln.
Dann hättest du auf jeden Fall die Maße für links & rechts...
Passt denn die Bremsscheibe noch in den Sattel?
Nur weil das Hinterrad mittig in der Schwinge ist, heißt es nicht, dass die Flucht zum Vorderrad stimmt.
Das würde ich mit einem langen Aluprofil etc. prüfen
Hi, ich habe bei meiner Softail Standard BJ 2021 eine zweite, vordere Scheibenbremse verbaut. Die Umbaumaßnahmen wurden ja hier größtenteils schon beschrieben. Leider stellt sich jetzt der TÜV mit einer Eintragung quer. Ein Umbaukatalog und eine von Harley ausgestellte Unbedenklichkeitsbescheinigung müsste ich vorlegen. Ich denke, dass das eher aussichtslos ist. Hat hier schon jemand ähnliche Erfahrungen oder Lösungen?
Hast du nur das rechte Tauchrohr getauscht?
Sind die identisch ?
Dann würde sich ja sogar ein Kauf vom Neuteil lohnen.
Achtet bitte darauf, dass die Blinkfrequenz der Blinker oft stimmt, aber im Display schneller sein kann.
Da kann man mit leben, aber sollte das Bike mal beim Händler landen, dann wird das immer als Fehler ausgelesen.
Ich möchte das mal recht einfach ausdrücken:
Es funktioniert alles.
ABER: Du machst nen anderen LuFi drauf - optische Gründe nehme ich an.
Willst ne Nockenwelle, da dir die Leistung nicht reich, willst aber das Potenzial der Nocke nicht wirklich nutzen, da dir ein Auspuff mit mehr Durchlass die Sache nicht wert nicht?
Hmm, dann lass doch alles original.
Hast keinen Stress, bist legal unterwegs und sparst Geld.
Oder mache den Filter und nen schönes Mapping.
Wenn es dir um den Harleysound geht, wirst du den originalen Auspuff eh irgendwann ändern wollen.
Vom wirtschaftlichen her, nimm das "kleine Racingpaket".
Filter, Auspuff und Abstimmung und es fährt sich sehr gut.
Lief das Moped vorher ohne Probleme und erst jetzt nach gewisser Standzeit?
Dann würde ich schauen, ob Kerzen und sämtliche Bauteile , die zur Luft- und Spritversorgung zuständig sind, beweglich sind.
Ansonsten, würde ich darauf tippen, dass dein Moped im Kaltstart halt angefettet wird und bei der Drehzahl XY damit zurecht kommt.
Wenn es eine gewisse Temperatur erreicht, sinkt dann die Drehzahl vielleicht zu weit ab und/oder das Gemisch passt nicht mehr. (Zündung schließe ich jetzt erstmal aus - bis auf Kerzen) und der Eimer fängt an zu humpeln...
Kerzen angucken und evtl. neue reinschrauben.
Luftfilter verbauen, welcher zum Abstimmen drauf war.
Unterdruckschläuche etc prüfen.
Vielleicht wurde nen Stecker vergessen etc.
Zündkabel i.O.?
Dein Problem klingt nach typischen Leerlaufproblem wie bei den Vergasermodellen - Leerlaufdüsen zu und über Choke gibbet mehr Sprit, also alles ok.
Mapping auslesen und gucken.
Ich persönlich würde immer das originale aus Ausgangsbasis nehmen.
Ich kann das FP3 nicht auch AutoTune?
Sonst würde ich etwas mit offenem Filter und leichten Zubehörauspuff nehmen und ne Einstellfahrt machen.
zB:
Danke, dann decken sich die Maße ja mit meinen.
Darum ging es.
Wie schon beschrieben, such ich die Maße für die Lenkkopflager der M8 Softails ab 2018.
Weiß da jemand was genaues ?
Oder kann die Maße bestätigen?
Sind oberes und unteres Lager gleich, laut google ja?
Folgendes habe ich mit google gefunden:
Außendurchmesser: 50.3 mm
Innendurchmesser: 25.3 mm
Höhe: 15 mm
Außendurchmesser: 50.3 mm
Innendurchmesser: 25.3 mm
Höhe: 15 mm
Die Blinkertaster und Tempomat habe ich als erstes damals nachgerüstet.
Seit letzter Saison in Kombi mit Trittbrettern, ein Traum.
Fahre hinten 180/55 18 auf 5,5x18 Felge - läuft perfekt
Was mich bei Stage 2 immer brennend interessiert ist das Verhalten der Temperatur. Der M8 Motor hat in der Bob mMn ein Hitzeproblem, auch mit Mapping, J&H und Luffi. Bisher habe ich es nicht geschafft das Klopfen komplett zu unterbinden. Durch die Nocke und die Mehrleistung wird der Motor tendenziell ja eher noch heißer.
Konntest du dahingehend Probleme feststellen?
Houzemaister
Ich persönlich wohne auf dem Land und versuche alleine deswegen schon die Stadt zu vermeiden, da ich nur eine gewisse Menge Menschen auf einem Haufen vertrage.
Es ist in den letzten 8800km nur ein einziges Mal vorgekommen, dass mein Moped den EIMTS Modus genutzt hat.
Das war im Originalzustand (200KM) und 30Grad im Sommer, in der Stadt.
Ansonsten hatte ich nie Hitzeprobleme - ja EIMTS ist immer noch angeschaltet.
Hi, deshalb habe ich vor wenn die Nockenwelle getauscht wird auch gleiche eine andere Ölpumpe zu verbauen mit mehr Durchsatz.
Bob2010
Würde ich heute wohl auch so machen, obwohl mein 21er Modell schon von Werk eine überarbeitete Version haben soll.
Harley und erfahrene Mechaniker sagen oft, dass man beim Nockentausch auf jeden Fall Synthetiköl fahren soll.
Werde ich nächstes Jahr mal testen...fahre z.Z. HD360.
Für mich steht an erster Stelle: Auf jeden Fall überhaupt Öl drin zu haben und nicht den niedrig Standgaswahn betreiben.
Das Temperaturproblem besteht ja schon lange bei Harley. Die Idee des reduzierten Ölflusses in den Köpfen, damit das Öl nicht so heiß wird, ist irgendwie für alles kontraproduktiv. (Größere) Ölkühler und stärkere Ölpumpen dienen nur der Symptommilderung. Um die Temperatur aus den Köpfen zu bekommen damit auch die Frühzündung zu unterbinden, müsste man den Ölfluss durch die Köpfe erhöhen und den Ölkühler am besten einer Zwangsbelüftung (Ventilator) unterziehen.
Die größte Temperaturlast tritt unabhängig von der Drehzahl jedoch nicht auf, wenn man schnell fährt, sondern wenn man langsam fährt und damit weniger thermale Konvektion herrscht. Da reichen auch niedrige Drehzahlen schnell aus um die Temperatur nach oben schnipsen zu lassen. Wenn man die gewonnene Drehfreude und Leistung dazu benutzt wie ein Berserker die Pässe hoch zu ballern - also hohe Drehzahlen bei kleiner bis mittlerer Geschwindigkeit - wird auch dabei vermutlich eine Disbalance zwischen Wärmeanfall und Wärmeabgabe auftreten.
Die Graphen vom Ulf versprechen eine Menge Spaß. Der Messstart ist zwar für den Motor sinnvoll gewählt, aber für die gemütlichere Fraktion wäre dennoch der Verlauf ab ca. 1.750/min interessant. Ich vermute die neue Nockenwelle wird im Bereich unterhalb 2.300/min deutlich unterhalb der Seriennockenwelle liegen. Da muss man sich halt vorher genau überlegen, was einem wichtig ist.
Hier stehen meine Gedanken von troy® geschrieben!
Der Ölfluss, muss gegeben sein. Bedeutet für mich, dass man das Moped nicht immer untertourig fährt und von 1500-2000U/min den Motor auf druck beansprucht.
Faules fahren, bedeutet für mich eher 2000-2300 schalten und dann damit gleiten.
Ich spreche hier für mich und den M8.
Die 30/30 Nocke ist ein Knaller, was Spaß angeht.
Damit kann man auch mal richtig angasen und diversen Fahrzeugen das Leben schwer machen.
Es geht aber auch ein Hauch Gemütlichkeit verloren...
Und das muss man halt wollen.
Zu den Werten:
Ja die Nocke liegt zwischen 1750 und 2000 minimal unter dem Original.
Ich war gestern noch bei Don Performance auf dem Prüfstand, um mal ein Vergleich zwischen meinem Mapping und seinem zu haben.
Die Kurven werde ich hier gerne Posten, denn dort wird ab 1750 gemessen und dann müsste man das mal mit ner Originalkurve vergleichen.
Das kann allerdings noch etwas dauern, da er mir die Ergebnisse per Post zuschickt.
Ich konnte bei dem Sauwetter nicht alle mitbekommen.
Zumindest war ich froh, dass ich von der Spitzenleistung, nicht viel unter seinem Mapping war.
Eingangsmessung