• is jetzt zwar nur ne FXDB 2008,

    habe folgende Reifenkombi eintragen lassen. Hat bei mir 70,- € gekostet.

    Es wurden keinerlei Unterlagen oder Bescheinigungen verlangt.

    Habe vorab mit dem aaSoP Reifen- und Felgengröße und Traglast abgeklärt.


    jetzt hab ich den Anakee Adventure drauf


    pasted-from-clipboard.png


    Traglast-Listen und welcher Reifen auf welcher Felge Sinn macht, kann man alles im Netz finden

  • Hallo zusammen,

    ich würde mir nun gern die Acon Cobra Chrome in 110/90 19 und 160/80 16 bestellen.
    jetzt stellt sich mir nur die Frage welche Schlauchgröße soll ich dazu bestellen?

    Hoffe jemand hat die passende Antwort parat.
    Danke!

  • Hallo zusammen,

    ich würde mir nun gern die Acon Cobra Chrome in 110/90 19 und 160/80 16 bestellen.
    jetzt stellt sich mir nur die Frage welche Schlauchgröße soll ich dazu bestellen?

    Hoffe jemand hat die passende Antwort parat.
    Danke

    Felgenbänder nicht vergessen…

    wo bestellst Du, werden da keine Vorschläge gemacht für Schläuche… mit geradem oder abgewinkeltem Ventil z.B.

    Mopedreifen.de z.B., aber die haben jetzt keine AVON mehr


    https://shop.thunderbike.de/Cu…p-Reifen-Schlauch-17.html

  • Habe die standardmäßigen Felgen der FXBB, also vorne Ventil mittig und hinten rechts an der Seite.
    Ich wollte die hier bestellen

    Vorne 110/90 17

    Hinten 160/80 16


    Edit:

    Habe jetzt doch Schläuche gefunden und denke die sollten passen.
    Wäre gut wenn das jemand bestätigen kann.


    Andernfalls werde ich berichten sobald ich fertig bin.


    Schläuche, welche vermutlich passen
    Vorne, Heidenau 19E 34G für 110/90 19“

    Hinten, Heidenau 15/16F 34G SV für 160/80 16“

  • ACHTUNG: Das sind Tubeless Reifen. Kennung TL. Also nicht für die Verwendung mit Schlauch gedacht.


    Nachteil1: Oft ein Alptraum den auf eine Schlauchfelge zu bekommen

    Nachteil 2: Du musst den Tragindex des Reifens eine Stelle runterlasten, da die Tragfähigkeit nicht mehr gegeben ist. Damit kannst du dann die Mindestragfähigkeit der Harley unterschreiten.

    Nachteil3. Die steiferen Wände verändern das Fahrverhalten in Kurven, oft nicht zum Vorteil.


    Deshalb produzieren manche Hersteller denselben Reifen einmal in TL (Tubeless) und einmal in TT (Tubed Tyre)

  • dazu hab ich auch was:

    fahr auf der Guzzi seit 30 Jahren TL Reifen mit Schlauch

    auch einen Hinterreifen umgedrehte Laufrichtung auf der vorderen Felge

    vorne 120/90 18… Cali II Bj 82 Schlauch wird gelegentlich erneuert, ebenso das Felgenband, hinten 150/x 18 sowie 130/x 18… auf 3,5" Felge. meistens einen BT45 usw.

    lange Zeit auf Borani Hochschulterfelge und dann auch auf Akront Flachschulter

    keine Traglast vorgegeben


    ebenso auf der StreetBob nen 170/60 17 72Hund 110/80 19 57H TL Reifen mit Schlauch,

    Anakee Adventure, die Traglast ist noch über dem ges. Notwendigem

    Alle Räder Speiche


    alle Änderungen eingetragen, vorab mit einem aaSoP durchgesprochen

  • Hmmm, ok. Danke für die Antworten. Jetzt bin ich jedoch verunsichert, schließlich gibt es ja einige Berichte von Fahrern, die den Reifen auf der Street Bob haben. Da die im Normalfall Speichenfelgen hat, sollten die Avons ja auch bei denen sicherlich mit Schlauch montiert sein.

  • Hmmm, ok. Danke für die Antworten. Jetzt bin ich jedoch verunsichert, schließlich gibt es ja einige Berichte von Fahrern, die den Reifen auf der Street Bob haben. Da die im Normalfall Speichenfelgen hat, sollten die Avons ja auch bei denen sicherlich mit Schlauch montiert sein.

    Dem Reifen ist es wurscht ob er mit oder ohne Schlauch gefahren wird!

    Du brauchst den Schlauch wegen den Speichenfelgen. Die sind nicht dicht und halten nicht die Luft wie Tubeless Felgen.

    Fuhrpark: Honda Monkey Z50A, Vespa PK50, Yamaha TT600R, Yamaha XJR1300, HD Street Bob 2017

    ......und VW T5 Kasten hoch und lang, falls mal was liegen bleibt 8)

  • dann ruf bei AVON an oder schreib ne Mail dort hin... dann hast Sicherheit


    https://www.avontyres.com/de-de/contact/

    Wenn dann würde ich bei HD anfragen, weil der Hersteller die Reifen freigibt. Aber ich gehe davon aus, dass es da übetrhaupt kein problem gibt, weder mit der Tragfähigkeit noch mit der Felge.

  • Es kommt unter anderem auf die Kombination von Rad und Reifen an. Auf einem TL-Rad darf ein TL-Reifen gar nicht mit Schlauch gefahren werden! Auf einem TT-Rad darf und muss ein TL-Reifen mit Schlauch gefahren werden. Die Felge ist bei TT- und TL-Rädern unterschiedlich geformt. Die Felgenbetten bei TL-Rädern haben einen Hump, der den Reifen besser fixiert und so einen plötzlichen Luftverlust verhindert. Bei TT-Rädern fehlt dem Felgenbett dieser Hump.

    Ich schreibe zu 99% Blödsinn. Alles andere ist nicht rechtsverbindlich.
    Die Anwendung eventueller Tipps geschieht auf eigene Gefahr.
    Wenn Du nicht sicher bist, wende Dich an eine Fachwerkstatt.

  • Die Schlauchlosreifen haben eine kräftigere Wulst und es kann sein, dass das die Montage etwas erschwert. Aber da sind die Reifenhändler drauf eingestellt, da wahrscheinlich auf 90% der Schlauchfelgen Schlauchlosreifen montiert werden. Ich habe schon 110er Battlax TL von Hand auch Schlauchfelgen montiert.

  • Es gibt kaum noch reine TT-Reifen. Der Bridgestone H50 und Metzler Cruisetec werden auch nur als TL angeboten. Jeder Reifenhändler und Motorradhändler wird dir die Verwendung von TL-Reifen mit Schlauch empfehlen. Auf dem Bridgestonereifen steht das sogar drauf ("User tube on tube rim").

    Im Endurobereich sind TT Reifen noch sehr gebräuchlich. Wenn man da einen TL Reifen auf eine TT Felge zieht, dann ist das ein ziemliches Gewürge.

  • Was die Bezeichnung TL auf dem Reifen angeht hab ich nun keine Bedenken mehr die Reifen wie gedacht zu bestellen und mit Schläuchen zu montieren.
    Grund hierfür ist, dass es für die Seriendimension 100/90 und 150/80 von Avon eine

    „SERVICE-INFORMATIONEN

    FÜR REIFENUMRÜSTUNGEN AN KRAFTRÄDERN“ gibt, bei der auch TL Gummis in Verbindung mit Serienfelgen erwähnt sind. Von daher seh ich da keinen Grund zur Aufregung.


    Um Klarheit zu schaffen:

    Sogar auf der Originalbereifung von Dunlop steht „TUBELESS“, also kein Problem TL-Reifen mit Schlauch zu fahren.


    Also kann ich Reifen, Schläuche und Felgenband bestellen und die neuen Gummis aufziehen.


    Danke für die Infos und Beteiligung 👌🏻

  • Dem Reifen ist es wurscht ob er mit oder ohne Schlauch gefahren wird!

    Du brauchst den Schlauch wegen den Speichenfelgen. Die sind nicht dicht und halten nicht die Luft wie Tubeless Felgen.

    Das wäre mir neu. Dafür ist das Felgenband. Damit des dicht wird. Meine KTM 790 hat auch keinen Schlauch und hat Speichenfelgen. Also Schlauch wird nicht wegen den Speichen benötigt.

  • Das wäre mir neu. Dafür ist das Felgenband. Damit des dicht wird. Meine KTM 790 hat auch keinen Schlauch und hat Speichenfelgen. Also Schlauch wird nicht wegen den Speichen benötigt.

    Das stimmt nicht. Das Felgenband ist nur dafür da um den Schlauch zu schützen. Die Speichenlöcher sind normalerweise nicht dicht !!
    Schlauchlose Speichenfelgen sind i.d.R. aussen verspeicht.

    Edit: Es kann sein, dass es spezielles Klebeband gibt um die Speichen abzudichten.

  • Es gibt Felgenbänder aus Gummi, die schützen nur vor Verletzung. Und es gibt Felgenbänder aus selbstklebendem Material, welche die Speichen komplett abdichten.

  • Es gibt Felgenbänder aus Gummi, die schützen nur vor Verletzung. Und es gibt Felgenbänder aus selbstklebendem Material, welche die Speichen komplett abdichten.

    Die HD-Felgen haben aber das einfache Felgenband, das nicht abdichtet. Zudem sind die Felgen auch im Bereich der Wults nicht entsprechend ausgebildet.

  • Die Dichtheit an den Speichen ist nur ein Teil des Problems. Wie schon erwähnt haben die Felgenbetten von TT-Rädern keinen Hump. Das trifft auch auf die Felgen der originalen Speichenräder zu. Daher ist es keine gut Idee ohne Schlauch zu fahren, da beim Zusammentreffen ungünstiger Umstände dort plötzlich Luft entweichen und/oder bei zu geringem Luftdruck der Reifen ins Tiefbett abrutschen könnte.


    Letztendlich geht aber nicht um meine Knochen, jedenfalls so lange mit niemand so vors Vorderrad geflogen kommt.

    Ich schreibe zu 99% Blödsinn. Alles andere ist nicht rechtsverbindlich.
    Die Anwendung eventueller Tipps geschieht auf eigene Gefahr.
    Wenn Du nicht sicher bist, wende Dich an eine Fachwerkstatt.

  • Wenn dann würde ich bei HD anfragen, weil der Hersteller die Reifen freigibt. Aber ich gehe davon aus, dass es da übetrhaupt kein problem gibt, weder mit der Tragfähigkeit noch mit der Felge.

    wie wäre es wenn nur das Reifenfabrikat geändert wird, aber die Dimensionen gleich bleiben.... braucht man da auch irgendwelche Papiere?


    wie gesagt, ich habe auf eine komplett andere Dimension und verringerter TL geändert und mußte keine Freigabe ect. vorlegen, aber halt meinen Plan, wie immer, vorab mit dem aaSoP durchgesprochen


    sogar auf meiner 19er R nine T habe ich einen Reifen mit verringertem Geschwindigkeitsindex, war schon bei der auslieferung montiert. Den Beramsflüssigkeitsbehälter neben den Gasgriff ziert ein kleiner Aufkleber mit "160km max."

  • wie wäre es wenn nur das Reifenfabrikat geändert wird, aber die Dimensionen gleich bleiben.... braucht man da auch irgendwelche Papiere?

    Wenn in den Fahrzeugpapieren kein Reifenfabrikat genannt wird, gibt es theoretisch keine Markenbindung. Falls zu den Reifen Dimensionen zusätzlich eine Marke eingetragen ist, darf nur diese montiert, respektive gefahren werden. Dann ist es an den Gummi-Herstellern, einen Reifen für entsprechende Moppeds zu homologieren, also entsprechende Tests mit den Reifen, auf den jeweiligen 2-Rädern durchzuführen.

    reifenfreigaben-motorraeder.pdf

    Fuhrpark: Honda Monkey Z50A, Vespa PK50, Yamaha TT600R, Yamaha XJR1300, HD Street Bob 2017

    ......und VW T5 Kasten hoch und lang, falls mal was liegen bleibt 8)

  • Nobody danke für die schnelle Hilfe. Bin grade noch am überlegen ob ich nicht bei den original Massen bleibe zwecks Aufwand . Finde nur keine bilder zum vergleichen..... Bad Camberg wäre echt nicht weit . Hab jetzt mit nem reifen Händler telefoniert und habe nur den Preis für die original Größe in Weißwand 475 mit schleuchen/montage ohne das ich die Räder ausbauen muss usw. . Darf ich eventuell fragen was es komplett mit eintragen usw. Bei dir gekostet hat ? Bzw. Wo in Bad Camberg das gemacht wurde dann Ruf ich da mal an und wenn's preislich passt mache ich da ein Termin aus . Wäre super Danke

  • Der Preis ist super und er hat echt schnell ein Angebot geschickt.... aber es gibt die Avon in diesen Größen nicht in Weißwand ( wußte ich nicht und hab gedacht die gibt's in jeder Größe ).... ich werde wohl erstmal die Avon Weißwand in original Größe drauf machen .... Aber Bruno ist ne Adresse die ich mir merken werde , macht ein super Eindruck. Danke

  • @Wuskel bei mir wären es ca. 760 Euro mit Vorführung beim tüv gewesen plus die Erstellung eines neuen Fahrzeugscheins aber das ist nicht teuer

    hab beim TÜV im Frühjahr 2020 70,- € für die Eintragung und bei der KFZ-Zulassungsstelle 28,- € für die Änderung der Papiere bezahlt...

  • Nobody danke für die schnelle Hilfe. Bin grade noch am überlegen ob ich nicht bei den original Massen bleibe zwecks Aufwand . Finde nur keine bilder zum vergleichen..... Bad Camberg wäre echt nicht weit . Hab jetzt mit nem reifen Händler telefoniert und habe nur den Preis für die original Größe in Weißwand 475 mit schleuchen/montage ohne das ich die Räder ausbauen muss usw. . Darf ich eventuell fragen was es komplett mit eintragen usw. Bei dir gekostet hat ? Bzw. Wo in Bad Camberg das gemacht wurde dann Ruf ich da mal an und wenn's preislich passt mache ich da ein Termin aus . Wäre super Danke

    Habe die Reifen 110vo/160hi, Schläuche und Felgenband online bestellt. Alles zusammen ca 250-270€

    Montiert und ausgewuchtet hab ich selbst. Eintragung soll nach Absprache GTÜ ca 60€ kosten.